Einführung in HTML und CSS für Webdesign-Anfänger

von | Sep. 9, 2024 | Webdesign | 0 Kommentare

Einführung in HTML und CSS für Webdesign-Anfänger:

Grundlegende Tutorials zu HTML und CSS

 

Willkommen in der Welt der Webentwicklung mit einer Einführung in HMTL und CSS!

Wenn du dich als Anfänger für das Erstellen von Websites interessierst, kommst du an zwei grundlegenden Technologien nicht vorbei:

HTML und CSS. Diese beiden Sprachen sind das Rückgrat jeder Website und ein absolutes Muss für jeden, der das Design und die Struktur von Websites verstehen will.

In diesem Blogbeitrag werde ich dir einen Einstieg in HTML und CSS geben und dir grundlegende Tutorials zeigen, mit denen du sofort loslegen kannst.

 


Was ist HTML?

HTML steht für „Hypertext Markup Language“ und ist die grundlegende Auszeichnungssprache, die für die Erstellung von Websites verwendet wird.

Es beschreibt die Struktur einer Webseite und definiert, wie der Inhalt – wie Texte, Bilder und Links – auf einer Website angeordnet wird.

Mit HTML erstellst du das Grundgerüst deiner Website, ähnlich wie der Bauplan eines Hauses. Du bestimmst, wo Überschriften, Absätze, Bilder, Links und andere Elemente auf deiner Seite erscheinen.

Jedes Element auf deiner Seite wird mit speziellen HTML-Tags markiert, die dem Browser sagen, wie es angezeigt werden soll.

 


Die wichtigsten HTML-Tags für Anfänger

Als Anfänger solltest du dich zunächst auf einige der grundlegendsten HTML-Tags konzentrieren. Hier sind ein paar, die du kennen solltest:

  1. <!DOCTYPE html> – Dieser Tag teilt dem Browser mit, dass du eine HTML5-Seite erstellst.
  2. <html> – Der Root-Tag für das gesamte HTML-Dokument.
  3. <head> – Hier werden Meta-Informationen über die Seite gespeichert, die vom Browser, aber nicht vom Benutzer gesehen werden.
  4. <title> – Der Titel der Webseite, der oben im Browser-Tab angezeigt wird.
  5. <body> – Der Inhalt der Seite, der für den Benutzer sichtbar ist.
  6. <h1> bis <h6> – Diese Tags werden für Überschriften verwendet, wobei <h1> die wichtigste und <h6> die unwichtigste Überschrift darstellt.
  7. <p> – Das Tag für Absätze.
  8. <a href=““> – Dieser Tag wird verwendet, um Links einzufügen. Das „href“-Attribut enthält die URL des Ziels, auf das der Link verweist.
  9. <img src=““> – Mit diesem Tag kannst du Bilder einbinden. Das „src“-Attribut enthält die URL des Bildes.

 

Ein einfaches HTML-Beispiel

Hier ist ein kleines HTML-Beispiel, das eine einfache Seite erstellt: 

    Ein Beispiel für eine einfache HTML-Beispiel, das eine einfache Seite erstellt

     

    Wenn du dieses Code-Snippet in einen Texteditor kopierst und als „index.html“ speicherst, kannst du es in deinem Browser öffnen und sehen, wie deine erste HTML-Seite aussieht.

     

    Was ist CSS?

     

    CSS steht für „Cascading Style Sheets“ und wird verwendet, um das Erscheinungsbild und das Layout von Webseiten zu gestalten. Während HTML die Struktur einer Webseite definiert, kümmert sich CSS um das Aussehen der einzelnen Elemente.

    Mit CSS kannst du Farben, Schriftarten, Abstände, Rahmen und viele andere visuelle Aspekte einer Webseite anpassen.

    Es erlaubt dir auch, verschiedene Layouts für unterschiedliche Bildschirmgrößen zu erstellen, was besonders in der heutigen Welt des responsiven Designs wichtig ist.

     

    Grundlegende CSS-Regeln

    CSS besteht aus Regeln, die auf HTML-Elemente angewendet werden. Jede Regel besteht aus einem Selektor, der bestimmt, auf welches Element die Regel angewendet wird, und einem Satz von Deklarationen, die festlegen, wie das Element gestylt wird.

    Hier ist ein Beispiel für eine einfache CSS-Regel:

    Ein Beispiel für eine einfache CSS-Regel

     

    In diesem Beispiel wird das HTML-Tag <h1> angesprochen, und alle <h1>-Überschriften auf der Seite werden blau und in einer Schriftgröße von 24 Pixeln angezeigt.

     

    Ein einfaches CSS-Beispiel

     

    Hier ist ein Beispiel, wie du HTML und CSS kombinieren kannst, um eine Webseite zu gestalten:

    Ein Beispiel für eine einfache CSS-Regel

     

    Dieses Beispiel zeigt eine einfache Seite mit einem grauen Hintergrund, einer zentrierten Überschrift und blau gefärbten Links.

    Mit CSS kannst du das Aussehen und das Verhalten der Webseite vollständig anpassen.

     

    Einführung in HMTL und CSS: Die Trennung der Programmiersprachen

     

    Obwohl du CSS direkt in dein HTML-Dokument einfügen kannst (wie im obigen Beispiel), ist es eine gute Praxis, HTML und CSS in separaten Dateien zu halten.

    Dies macht deine Webseiten leichter zu pflegen und zu ändern.

    Um CSS in einer separaten Datei zu verwenden, erstelle eine Datei namens „style.css“ und füge deinen CSS-Code darin ein. Dann verlinkst du diese Datei in deinem HTML-Dokument:

    Das Bild zeigt, wie man einen CSS-Code in HTML-Dokument verlinken kann.

     

    Auf diese Weise kannst du deine Website effizienter stylen und später einfacher Änderungen vornehmen.

     

    Wie HTML und CSS zusammenarbeiten

     

    HTML und CSS sind zwei Seiten derselben Medaille. HTML gibt der Seite ihre Struktur, während CSS die visuelle Gestaltung übernimmt.

    Gemeinsam bilden sie die Grundlage jeder modernen Website.

    Ohne HTML hättest du keine Inhalte auf deiner Seite, und ohne CSS würde deine Seite wie ein unsortierter Haufen Text aussehen.

     

    Responsive Webdesign mit CSS

     

    Ein wichtiger Aspekt des modernen Webdesigns ist das „Responsive Design“, das sicherstellt, dass deine Website auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und Desktops gut aussieht und funktioniert.

    Mit CSS kannst du sogenannte Media Queries verwenden, um das Layout deiner Website je nach Bildschirmgröße anzupassen.

    Hier ist ein Beispiel für eine Media Query, die dafür sorgt, dass die Schriftgröße auf kleineren Bildschirmen angepasst wird:

    Das Bild zeigt ein Beispiel für eine Media Query

     

    Dies stellt sicher, dass deine Seite auf einem Mobilgerät gut lesbar bleibt, indem die Schriftgröße für kleinere Bildschirme angepasst wird.

     

    Nützliche Ressourcen und Tools für die Einführung in HMTL und CSS

     

    Um dein Wissen in HTML und CSS zu vertiefen, gibt es viele großartige Tools und Ressourcen, die dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern:

    • CodePen: Eine Plattform, auf der du HTML-, CSS- und JavaScript-Code in Echtzeit schreiben und anzeigen kannst.
    • W3Schools: Eine umfassende Website mit Tutorials und Beispielen zu HTML, CSS und vielen anderen Webtechnologien.
    • MDN Web Docs: Eine großartige Ressource für Entwickler, die detaillierte Dokumentation und Beispiele zu HTML, CSS und JavaScript bietet.

     

    Was du als Webdesign-Anfänger beachten solltest

     

    Als Anfänger im Webdesign kann es überwältigend erscheinen, sich mit HTML und CSS auseinanderzusetzen. Aber keine Sorge – mit etwas Übung und Geduld wirst du schnell Fortschritte machen.

    Hier sind einige Tipps, die dir auf deinem Weg helfen:

     

    1. Fange klein an:

    Versuche nicht, von Anfang an eine hochkomplexe Website zu erstellen. Übe mit kleinen Projekten und steigere dich langsam.

       2. Experimentiere:

      HTML und CSS sind relativ einfach zu lernen, aber es gibt viele Nuancen. Experimentiere mit verschiedenen Tags, Eigenschaften und Layouts, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie alles zusammenhängt.

       

      3. Nutze Online-Ressourcen:

      Es gibt unzählige Tutorials, Videos und Communities, die dir bei Fragen weiterhelfen können.

       

      4. Bleibe geduldig:

      Webdesign kann am Anfang frustrierend sein, besonders wenn etwas nicht so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hast. Aber bleibe dran – der Lernprozess ist es wert!

       


      Fazit: Einführung in HMTL und CSS

      HTML und CSS sind die Grundpfeiler des Webdesigns. Ohne sie gibt es keine Website.

      Als Anfänger kannst du mit einfachen Strukturen und Stilen beginnen, und je mehr du lernst, desto komplexere und professionellere Websites kannst du erstellen.

      In diesem Blogbeitrag hast du eine grundlegende Einführung in HTML und CSS bekommen, sowie nützliche Tutorials, um direkt loszulegen.

      Mit Geduld, Kreativität und der richtigen Strategie wirst du schnell Fortschritte machen und deine eigenen großartigen Websites designen können.

      Wenn du professionelle Unterstützung bei der Gestaltung oder Optimierung Deiner Designs benötigst, stehe ich dir gerne mit meinen Dienstleistungen zur Seite.

       


      Weiterführende Ressourcen

      Das könnte Dir auch gefallen…

      Auf geht's!

      Lass uns Deine digitale Präsenz auf ein neues Level bringen.

      Kontaktiere uns, wenn Du Fragen hast.